Ohne Reserven gekalbt (1-30 Tage)

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch

Definition/Ursachen

Beim Tier lag zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Energiemangelsituation vor, die zum Aufbrauch der Körperreserven führte. Damit fehlt die leistungsfördernde und gesundheitsstabilisierende Funktion des Fettgewebes. Die Kuh geriet bereits in der Trockenstehperiode in eine negative Energiebilanz, die sich nach dem Kalben weiter verschärft.
Mögliche Folgen: Schlechte Futteraufnahme, niedrige Einsatzleistung, gestörter Geburtsablauf, Wehenschwäche, Nachgeburtsverhaltung, gestörtes Puerperium, Labmagenverlagerung

Ursachen

  • zu stark abgemolken (durchgemolken) bzw. zu
  • spät trockengestellt
  • Zwillingsträchtigkeit
  • in der Spätlaktation und Trockenstehperiode nicht
  • genügend aufgeholt, war oder ist erkrankt, wurde als Färse zu knapp gefüttert.

Signalwerte: F%<4,0 und E%<3,2 + verminderte Einsatzleistung: Mkg<25

rot

>= 15 % im Laktationsabschnitt

gelb

>= 10 bis < 15 % im Laktationsabschnitt

Maßnahmen

Ziel: Kühe sollen zu Beginn der Spätlaktation über eine BCS-Note von 3,0 verfügen und mit dem Trockenstellen die Note 3,5 erreichen.
während der Trockenstehperiode soll dieser Wert erhalten bleiben, d.h. zum Kalbezeitpunkt soll er ebenfalls 3,5 betragen.

Fütterungsmaßnahmen

  • uneingeschränkter Zugang zum Freßplatz
  • Häufigkeit der Grundfuttervorlage (3 x) prüfen
  • Wasserversorgung sichern
  • Restrutteranteil kontrollieren (mindestens 5 %) wird Futterration (berechnet) auch gefressen?
  • Ab 200. Melktag erhalten Kühe mit BCS = 3,0 und Jungkühe 1. Laktation eine höhere Energiezulage
  • Energie- und Nährstoffversorgung in der Trockensteh- und Transitperiode überprüfen

Tiergesundheit kontrollieren

  • Klauenpflege besonders beachten
  • gemeinsam mit Tierarzt Ursachen für gesundheitliche Störungen suchen und Maßnahmen einleiten

Körperkonditionsbewertung

  • Körperkonditionsbewertung ab der Laktationsmitte vornehmen, stark abgemagerte Tiere energetisch höher versorgen und zeitiger trockenstellen
  • mindestens 60 Tage Trockenstehzeit planen, Fütterung in der Trockenstehperiode 1 leicht über dem Bedarf.

Weitere Maßnahmen

  • beim Trockenstellen Nahrungsentzug vermeiden, abrupt trockenstellen.