Online-Clients
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Zum Versenden und Empfangen von Meldungen/Daten zu und von externen Empfängern, können an dieser Stelle die jeweiligen Clienten eingerichtet werden. Unter einem Clienten versteht man zum Beispiel den Versand/Bereitstellung per: E-Mail, USB-Stick, Netzlaufwerk, HIT, VIT, RDV.
Wenn das Senden und Empfangen nicht möglich ist, prüfe ob der Client aktiv bzw. ob das Passwort / PIN korrekt ist.
Nach einer erfolgten Datenrücksicherung sind grundsätzlich alle Online-Clienten inaktiviert.
Entsprechend der Ländereinstellung werden die verfügbaren Online-Clienten zur Auswahl angeboten. Dabei sind folgende für alle Nutzer verfügbar:
- Alle:
- EMail (IMAP)
- EMail (POP3)
- externes Transferprogramm
- HERDEcloud
- Deutschland:
- HIT-Client
- VIT-Client
- LKV-Bayern Client
- Milchgüte-Client (LKV Sachsen-Anhalt)
Toolbar
| Neuen Clienten anlegen
| Neuen Standardclienten einrichten (@herdeplus.de)
| Löschen
| Übernehmen
| Abbrechen
| Einstellungen testen
| POP3 zu IMAP wandeln, diese Option ist nur in einem POP3 Clienten verfügbar
HERDEcloud
Bestellung / Erläuterung
1. Einrichtung
Ist der Online-Client HERDEcloud bereits angelegt, beginne bei „3. Datenaustausch„
Klicke auf und wähle HERDEcloud-Client aus.
- Die Bezeichnung des Online-Clienten wird nirgends verwendet, kann so bleiben wie angezeigt.
- Aktiv | wenn inaktiv kann kein Datentausch mit HERDEcloud/Android durchgeführt werden. Setze den Haken nach erfolgter Datenrücksicherung, da Online-Clienten dabei immer deaktiviert werden.

nur für den aktuellen Betrieb gültig | Option nur notwendig, wenn mehr als 1 Betrieb pro Datenbank eingerichtet ist und sich der Nutzer (email) und Passwort unterscheidet.
*Pflichtfeld
Nutzer | der Hauptnutzer (E-Mailadresse), siehe in der HERDEcloud unter Benutzer nach wer der Hauptnutzer ist
*Pflichtfeld
Passwort | eigenes vergebenes Passwort zu dieser E-Mail
2. Dateitransfer zu HERDEplus Berater / HERDEplus ITB
Accountname (Kurzname aus der HERDEcloud) | trage hier den Namen ein, der bei Kurzname hinterlegt ist
Die Nutzung des Dateitransfers über die HERDEcloud ist erkennbar, wenn das Symbol im Account hinterlegt ist.
3. Datenaustausch

HERDEcloud Export
aktive den Haken bei „täglicher Export über HERDEcloud Dienst“
lege die Startzeit fest | HERDEplus sendet 1x täglich
Klicke auf und trage den Kurznamen des Empfängers ein. Dieser erhält nach erfolgten Upload deine Daten. Entfernst du den Empfänger aus der Liste, erhält er keine neuen Daten.

Die Bezeichnung ist frei einstellbar.
4. HERDEcloud Dienst einrichten
Diese Funktion ist nur auf dem PC möglich, wo der Datenbankserver installiert ist. (Windows 10 ist Grundvoraussetzung)
Starte den Dienst mit Klick auf anschließend schließe das Fenster mit OK und speichere die Einstellungen.

5. Verbindungstest
| HERDEcloud Zugang funktioniert, nur bei
Die vorgenommenen Einstellungen werden erst nach dem Neustart der Anwendung HERDEplus wirksam.
HERDEmobil Android

Ist der Online-Client HERDEcloud bereits angelegt, brauchen Sie nichts weiter tun, überprüfen Sie die freigeschalteten Betriebe. Siehe Verbindungstest Android.
nur für den aktuellen Betrieb gültig | Option nur notwendig, wenn mehr als 1 Betrieb pro Datenbank eingerichtet ist und sich der Nutzer (email) und Passwort unterscheidet.
*Pflichtfeld
Nutzer | der Hauptnutzer (E-Mailadresse), siehe in der HERDEcloud unter Benutzer nach wer der Hauptnutzer ist
*Pflichtfeld
Passwort | eigenes vergebenes Passwort zu dieser E-Mail
Verbindungstest Android
Anzeige HERDEmobil Betriebsliste | Testen ob der Online-Client korrekt eingerichtet ist, es wird dabei die Betriebsnummer überprüft, die in HERDEplus und der HERDEcloud identisch sein muss.
Dieser Verbindungstest ist nur für HERDEmobil Android verfügbar, wenn das Symbol im Account angezeigt wird
Dateitransfer zum Berater / Tierarzt
*Pflichtfeld nur bei Nutzung HERDEcloud
Accountname (Kurzname aus der HERDEcloud) | trage hier den Namen ein, der bei Kurzname hinterlegt ist, z.B. Demobetrieb
Die Nutzung des Dateitransfers über die HERDEcloud ist erkennbar, wenn das Symbol im Account hinterlegt ist.

Verbindungstest
| HERDEcloud Zugang funktioniert, nur bei
Kennung (nur bei mehreren Datenbanken): optional, falls 2 oder mehrere HERDEplus Anwendungen für die identische Betriebsnummer Daten bereitstellen, vergib hier für jede Datenbank eine unterschiedliche Kennung bestehend aus Ziffern. In der App werden die beiden Daten beim Login zur Auswahl stehen.
- z.B. 1 für Datenbank 1 und 2 für Datenbank 2
- oder
- z.B. 5 für AE05 und 7 für AE07
VIT-Client
Es ist nur 1 VIT-Client pro Mandant/Datenbank notwendig/möglich.

Bezeichnung | ist frei wählbar, gilt für alle Betriebe in der Datenbank
nur für den aktuellen Betrieb gültig | Wenn mehr als 1 Betrieb pro Mandant eingerichtet ist, müssen die Zugangsdaten (Nutzer/Passwort) überschrieben und diese Option aktiviert werden!
Nutzer | VVVO-Nummer ohne das Länderkennzeichen „DE“
Passwort | HIT-PIN
Bedenke das die HIT-PIN max. 400 Tage gültig ist. Die Änderung der HIT-PIN im Online-Clienten HIT muss dann auch im VIT-Clienten durchgeführt werden.
HIT-Passwort korrigieren über HIT-Abgleich
- Öffne
Analyse >
Bestand >
HIT-Abgleich

- Klicke auf HIT-Abgleich
- Öffne HIT-Abgleich-Dialog mit

- Trage das aktuelle HIT-Passwort ein
- Setze den Haken bei Passwort-Speichern
- Stelle das aktuelle Datum ein
- Zum Speichern des eingefügten Passwortes, starte mit Weiter den HIT-Abgleich

Email POP3

Bezeichnung | ist frei wählbar, wir empfehlen eine kurze Schreibweise
Art der Verschlüsselung | keine, SSL, TLS
Eigene Email-Adresse | z. B. Name@online.de
Eigener Email-Name | z. B. Name
User und Passwort | Ihre Zugangsdaten
SMTP-Host und SMTP-Port | abh. Ihres Email-Anbieters
Expertenmodus | nur für unseren Support notwendig
Auch Emails ohne Anhang empfangen | i. d. R. sind E-Mails nur mit Anhang relevant. Falls Empfangsbestätigungen ebenfalls angezeigt werden sollen, muss die Checkbox aktiviert sein.
POP3-Host und POP3-Port | abh. Ihres Email-Anbieters
Klaue
- Senden (Export) | Exportverzeichnis der HERDEplus zum Klaue USB-Stick (E:)
E:\HERDEpluszuKLAUE
- Empfangen (Import) | Importverzeichnis der HERDEplus zur Übernahme der Dateien von KLAUE (USB-Stick E:)
E:\KLAUEzuHERDEplus

Laufwerksbuchstabe: passe gegebenenfalls den Laufwerksbuchstaben an
Externes Transferprogramm

Bezeichnung | ist frei wählbar, wir empfehlen eine kurze Schreibweise
Transferprogramm | wenn „leer“, werden nur Dateien in das Verzeichnis (Export) geschrieben bzw. aus dem Verzeichnis (Import) gelesen
Senden (Export) | Auswahl des Pfades oder Laufwerks
Parameter funktioniert nur, wenn Transferprogramm hinterlegt
Verzeichnis vor dem Senden erfragen | es wird jedes Mal ein Dialogfenster erscheinen
vor dem Überschreiben einer Datei fragen | zusätzliche Abfrage, ob Datei überschrieben werden darf (wenn inaktiv, wird diese Datei überschrieben)
Empfangen (Import) | Auswahl des Pfades oder Laufwerks
Parameter funktioniert nur, wenn Transferprogramm hinterlegt
Client für Abgangstiere/Zugangstiere einrichten (Datenträger)
Hinweis: Für die automatische Nutzung dieser Funktionalität muss dieser Client sowohl beim Abgangsbetrieb, als auch beim Zugangsbetrieb in gleicher Weise konfiguriert sein
- Öffne
Einstellungen > Betriebsdaten > Online-Clients und klicke auf
- Gib einen Namen für den Client ein (zum Beispiel: Tiertransfer)
- Senden (Export) | Lege den Ort für den Export einer Transferdatei fest
- Verzeichnis vor dem Senden erfragen | Der Exportpfad kann somit jedes mal bei Exportieren separat festgelegt werden
- vor dem Überschreiben einer Datei fragen | verhindert versehentliches Überschreiben
- Lege den Ort für den Import einer Transferdatei fest | Empfangen (Import)
- Zum Speichern der Einstellungen klicke auf Speichern
